Frau sitzt nachts gestresst vor einem Laptop im Büro, stützt den Kopf in die Hände.

Internetausfall im Unternehmen: Das müssen Sie über Entschädigungen wissen

Was instabiles Internet Sie kosten kann – und welche Rechte Ihnen bei einem Internetausfall zustehen

Hackerangriff, Stromausfall oder netzbedingte Störung – viele Risiken führen zu Internetausfällen. Wir zeigen Ihnen, welche Folgen ein instabiles Internet für Ihr Unternehmen haben kann.

Dein Anschluss funktioniert nicht wie gewünscht?

Was kostet ein Internetausfall Ihr Unternehmen?

Aktuelle Beispiele wie der Stromausfall in Spanien und Portugal zeigen, wie digital unsere Welt ist. Fällt der Strom aus, gibt es auch keine Internetverbindung, das bedeutet: Kommunikation, Medien und vieles andere stehen einfach still. Und das kann Unternehmen vor viele Herausforderungen stellen.

  • Handel: Kredit- oder Debitkarten werden nicht mehr akzeptiert. Onlineshops brechen zusammen. Jede Minute, die ein Onlineshop offline ist, kann Umsatzverluste bedeuten.
  • Digitale Produktionsanlagen kommen zum Stillstand – Lager bleiben voll, Sie können Ihre Abnehmer nicht bedienen – auch das führt zu Umsatz- oder Kundenverlust.
  • Online-Buchungen können nicht abgewickelt werden. Das kann besonders in der Gastronomie und Hotellerie zu Problemen wie Überbuchungen führen.
  • Der Online-Kundensupport funktioniert nicht. Der Kunde ist König. Wenn er Sie jedoch nicht mehr erreichen kann, beeinträchtigt diese sein Kundenerlebnis und damit auch die Kundenbindung.
  • Cloud-basierte Dienste sind nicht erreichbar – besonders ärgerlich für Unternehmen, die Teile der eigenen Dienstleistung online anbieten.

Der massive Stromausfall im April 2025 verursachte in Spanien laut dem Unternehmerverband CEOE 

wirtschaftliche Schäden in Höhe von etwa 1,6 Milliarden €.

Dies entspricht etwa 0,1 Prozentpunkten des Bruttoinlandsprodukts (BIP).

Quelle: dpa-AFX

Eine Beispielrechnung: Was kosten 4 Stunden Produktionsstillstand im Maschinenbauunternehmen?

Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen mit 80 Mitarbeitern ist stark digitalisiert: Aufträge, Lagerverwaltung, Fertigungsplanung und Maschinensteuerung laufen über das firmeneigene ERP-System – das an das Internet angebunden ist. An einem Werktag fällt durch einen großflächigen Stromausfall für vier Stunden der Strom und damit auch das Internet aus. Die Folgen: 

  • Die Maschinen stehen still – keine Produktion möglich.
  • Aufträge können nicht bearbeitet oder versendet werden.
  • Mitarbeiter in der Verwaltung können nicht weiterarbeiten.
  • Kunden erreichen den Support nicht, da Telefonanlage und E-Mail-System offline sind. 

Konkrete Kosten: 

  • Ø Produktionswert pro Stunde: 15.000 €
  • Ø Personalkosten pro Stunde (80 Mitarbeitende): ca. 5.000 €
  • Opportunitätskosten durch entgangene Aufträge und Reputationsschäden: geschätzt 10.000 € 

Gesamtausfallkosten in 4 Stunden: rund 100.000 €*

  • Im Fall des fiktiven Beispiels.

Eine Internetstörung bleibt Kunden schlecht in Erinnerung

Stellen Sie sich vor, Sie vertreiben Ihre Produkte im eigenen Onlineshop. Ein Kunde hat Interesse an einem Ihrer Produkte, legt es in seinen digitalen Einkaufskorb und dann fällt das Internet aus. Weder der Warenkorb noch die Produktsuche oder der Check-out funktionieren. Vielleicht geht sogar der zusammengestellte Warenkorb verloren – eine sehr frustrierende Nutzererfahrung. Ein Internetausfall kann für Ihr Unternehmen nicht nur finanzielle Einbußen, sondern auch langfristige Image-Schäden bedeuten.

Entschädigung für Internetstörung: § 58 TKG

§ 58 TKG (Telekommunikationsgesetz) regelt die Entschädigung für verspätete Entstörung von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten. Das betrifft sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen.

Bei einem Komplettausfall des Telefon- und Internetanschlusses steht Ihnen ab dem dritten Kalendertag nach Eingang der Störungsmeldung eine Entschädigung zu:

  • Für den dritten und vierten Tag erhalten Sie 10 Prozent des vertraglich vereinbarten Monatsentgelts (mindestens jedoch 5 Euro).
  • Ab dem fünften Tag sind es 20 Prozent des vertraglich vereinbarten Monatsentgelts (mindestens 10 Euro).

Anders ist es bei „höherer Gewalt“ – zum Beispiel einem schweren Sturm oder einem Gewitter. Dann muss die Entschädigung gemäß § 58 TKG nicht gezahlt werden.

Mit einem Glasfaseranschluss von htp erhält Ihr Unternehmen schnelles, zuverlässiges und stabiles Internet. Das bedeutet für Sie einen höheren Schutz Ihrer Daten und eine stabilere Anbindung Ihres Services.

Glasfaser für Unternehmen

Cyberangriffe sind für Unternehmen teurer und schädlicher als entsprechende Prävention

Ein einzelner Cyberangriff kostet Unternehmen im Durchschnitt 16.900 €.

Quelle: Dreißigacker et al. (2020)

Der Epidemiologen Geoffry Rose stellte schon entscheidend fest: „There is no glory in prevention“. Er meinte damit: Etwas zu verhindern ist oft unspektakulär, egal wie schädlich das Ereignis ist, das verhindert wird. Und das stimmt: Ein Feuer zu löschen ist anschaulicher, als es zu verhindern. Aber dann ist der Schaden schon passiert. 

Zurück zum Thema: Nicht nur Stromausfälle und Störungen, auch Cyberangriffe können zu Internetausfällen in Ihrem Unternehmen führen

Eine Befragung von 5.000 Unternehmen in Deutschland ergibt, dass die Kosten infolge eines Cyberangriffs, z. B. DDoS-Attacken, höher ausfallen, je größer das betroffene Unternehmen ist. Ein einzelner Cyberangriff verursacht demnach im Durchschnitt einen Schaden in Höhe von 16.900 Euro (Dreißigacker et al., 2020).

Der richtige Schutz vor Cyberangriffen für Ihr Unternehmen

Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen – lieber heute als morgen. Denn Cyberangriffe kommen meist unerwartet und schaden nicht nur Ihren Finanzen, sondern auch Ihrem Image.

DDoS Protection bewahrt Ihr Unternehmen vor Serverüberlastungen durch gefälschten Traffic. Das sichert die Erreichbarkeit und verhindert Betriebsstörungen. Die Echtzeitabwehr, automatische Filterung und Skalierbarkeit schützen vor Ausfallzeiten, Reputationsschäden und finanziellen Verlusten durch Cyberangriffe.

IT-Schwachstellenanalysen identifizieren und bewerten Sicherheitslücken in Ihren IT-Systemen. So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen, Datenverlust und Reputationsschäden. Die Analysen liefern Handlungsempfehlungen, um die IT-Sicherheit zu verbessern, und helfen Ihnen dabei, die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten.

Wie gut ist Ihr Unternehmen vor DDoS-Angriffen geschützt? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Abwehrmechanismen prüfen!

Jetzt Sicherheit testen lassen

Drei Angestellte am Schreibtisch, sie haben Probleme mit dem Internet

5-Schritte-Notfallplan bei Internetstörung für Unternehmen

Ob Cyberattacke oder Stromausfall – eine Internetstörung kommt immer unangekündigt und ungelegen.  Umso wichtiger ist es, dass Sie einen entsprechenden Notfallplan für Ihr Unternehmen abrufen können. Folgende Punkte sollten Sie in Ihrem Notfallplan berücksichtigen:

  1. Sofortmaßnahmen,
  2. interne Kommunikation,
  3. externe Kommunikation,
  4. Notfallbetrieb und Workarounds,
  5. IT-Wiederherstellung.

Das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) empfiehlt ein Notfallhandbuch, welches alle Aspekte zur Notfallbewältigung beinhaltet.

Weitere Artikel