Digitalisierung im Handwerk: Wie wichtig ist Breitband?
Wie schnelles Internet Handwerksbetriebe bei ihrer Arbeit unterstützt – und den entscheidenden Unterschied macht
Viele verbinden das Handwerk mit Werkzeug, harter Arbeit und persönlichem Kontakt – nicht mit Glasfaser oder Cloud-Systemen. Doch ob in der Tischlerei oder beim Heizungsbauer: Ohne stabile Internetverbindung bleibt digitales Potenzial auf der Strecke – und der Anschluss geht verloren. Wir zeigen, wie digitale Lösungen das Handwerk nicht ersetzen, sondern stärken.
Schnell springen zu:
- Zwei Drittel aller Handwerksbetriebe nutzen digitale Technologien in ihrem Arbeitsalltag
- 7 zentrale Vorteile für Handwerksbetriebe, die das Potenzial der Digitalisierung nutzen
- Voraussetzung für die Digitalisierung des Handwerks: Eine stabile Breitbandversorgung
- Digitalisierung im Handwerk stockt: Gründe & Lösungen
Zwei Drittel aller Handwerksbetriebe nutzen digitale Technologien in ihrem Arbeitsalltag
Immer mehr Handwerksbetriebe setzen auf digitale Technologien:
- Dachdecker nutzen Drohnen für ihre Arbeit,
- Optiker stellen Brillengestelle mit 3D-Druckern her,
- große Werkstätten verwalten ihre Geräte und Maschinen mithilfe moderner Trackingsysteme.
Die Digitalisierung ist längst im Handwerk angekommen. Während 2017 erst 45 % der Betriebe digitale Technologien und Anwendungen nutzten und 2020 bereits 53 %, sind es inzwischen 68 % – also rund zwei Drittel aller Handwerksbetriebe in Deutschland (Quelle: Handwerksblatt).
Entscheidend für digitalen Fortschritt ist eine leistungsfähige Netzwerkinfrastruktur. Allem voran ein Glasfaseranschluss, der Handwerksunternehmen echte Bandbreitenfreiheit ermöglicht.
Ihr Anschluss funktioniert nicht wie gewünscht?
Um zu prüfen, ob an Ihrer Anschlussadresse ein Ausfall oder eine Störung vorliegt, melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten im htp Kundencenter an und klicken Sie dort auf "Technische Einschränkungen".
Für Ihren Anschluss werden keine Störungen angezeigt, aber Sie haben trotzdem Probleme? Dann helfen wir Ihnen gerne unter 0800/777 6 111 oder per E-Mail.
7 zentrale Vorteile für Handwerksbetriebe, die das Potenzial von Breitband-Internet nutzen
In der Werkstatt, bei der Buchhaltung oder zur Pflege des Social-Media-Accounts – eine stabile Internetverbindung ist für die tägliche Arbeit vieler Handwerksbetriebe mittlerweile Gold wert. Warum? Die Digitalisierung ermöglicht ihnen:
- Zeitersparnis,
- optimierte Lager- und Logistikprozesse,
- flexiblere Arbeitsorganisation,
- höhere Sichtbarkeit bei Kunden,
- körperliche Entlastung von Mitarbeitenden,
- Zugang zu relevanten Branchentrends sowie
- bessere (interne und externe) Kommunikation.
Digitalisierungsboost im Handwerk durch Covid-Pandemie
Die Coronapandemie hat der Digitalisierung und Breitbandversorgung im Handwerk einen spürbaren Schub verliehen: Ob für Aufträge, Terminabsprachen oder den fachlichen Austausch – digitale Tools sind in vielen Betrieben unverzichtbar. Dazu zählt allem voran der Einsatz von
- Videokonferenzen (z. B. über Zoom oder Skype),
- Online-Tools für Arbeit im Team (MS Teams, Slack) sowie
- Messenger-Diensten (WhatsApp, Signal oder Telegram).
Voraussetzung für die Digitalisierung des Handwerks: Eine stabile Breitbandversorgung
Digitalisierung entlastet – und schafft Raum fürs Wesentliche. Etwa durch den Einsatz von
- Cloud-Lösungen für flexible Datenverfügbarkeit (CAD-Daten, Maße),
- intelligenter Software, die Arbeitszeiten nach Projektstatus plant,
- Trackingsystemen zur Ortung von Maschinen und Betriebsmitteln,
- vorausschauender Wartung (bis hin zu Predictive Maintenance) dank Sensorik und Datenanalyse,
- 3D-Technologien, Drohnen und Robotern für präzise und effiziente Arbeitsprozesse,
- künstlicher Intelligenz zur Automatisierung von Abläufen,
- CRM-Systemen zur Organisation von Kundenbeziehungen,
- digitaler Personalplanung mit modernen HR-Tools.
Wenn Handwerksbetriebe eine eigene Website haben und sich in Online-Verzeichnisse wie Google Maps eintragen, gewinnen sie zunehmend an Sichtbarkeit bei potenziellen Kunden. Auch die Aktivität in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram ist für die Sichtbarkeit relevant – bei potenziellen Kunden sowie potenziellen Mitarbeitern. Doch auch das schönste Social-Media-Profil und die praktischste Software helfen nicht, wenn die Basis nicht stimmt: die Internetversorgung.
„Durch den Glasfaseranschluss haben wir endlich
eine konstante Internetverbindung. Den nutzen wir vor allem zur Pflege unseres Instagramkanals.“
– KURTH Manufaktur, Handwerksbetrieb für Designermöbel
Glückliche htp-Kunden: KURTH Manufaktur
Mit Liebe zum Detail, handwerklicher Präzision und einem Gespür für Design restauriert KURTH alte Klassiker und fertigt individuelle Möbelstücke nach Maß. Doch modernes Handwerk braucht mehr als gutes Werkzeug. Es braucht auch digitale Infrastruktur. Ohne schnelles Internet geht heute kaum noch etwas – auch nicht bei KURTH.
Stadt vs. Land: Ist Breitband-Internet ein Problem der Lage?
Unzureichendes Breitband bleibt ein Digitalisierungshemmnis – besonders im ländlichen Raum: 45 % der ländlich gelegenen Handwerksbetriebe bewerten die Breitbandverfügbarkeit als unzureichend – in Städten sind es nur 36 %. Zwar hat sich die Versorgung in den letzten Jahren verbessert, etwa mit Anschlüssen über 50 Mbit/s, die im ländlichen Raum von 43,8 % (Ende 2017) auf 82,8 % (Mitte 2021) gestiegen sind. Doch bei höheren Geschwindigkeiten über 100 Mbit/s hinkt der ländliche Raum mit 68,8 % weiter deutlich hinterher. Zeit, dass wir anpacken! (Quelle: ECONSTOR)
Digitalisierung im Handwerk stockt: Gründe und Lösungen
Doch es hakt an der Umsetzung: 37 % der Handwerksbetriebe haben Schwierigkeiten, die Digitalisierung im eigenen Unternehmen voranzutreiben. 13 % sehen sie sogar als Risiko. (Quelle: Statista). Die Gründe:
- hoher organisatorischer Aufwand,
- die Sorge um IT-Sicherheit,
- fehlende Kompetenzen und
- eine ungenügende Internetversorgung.
Und am Ende ist es eine Frage der Kosten. Glücklicherweise können Sie die meisten dieser Befürchtungen ganz einfach ausräumen – indem Sie einen geeigneten Internetanbieter wählen!
„Wir hatten in der Vergangenheit oft Probleme mit langsamem und instabilem Internet. Deswegen sind wir zu htp gewechselt. Und der Preis war natürlich auch charmant.“
– KURTH Manufaktur, Handwerksbetrieb für Designermöbel